- Rohlfs
- Rohlfs,1) Christian, Maler und Grafiker, * Niendorf (bei Bad Segeberg) 22. 11. 1849, ✝ Hagen 8. 1. 1938; lehrte in Weimar und Hagen. Er malte zunächst stimmungsvolle realistische Landschaften, nahm dann Anregungen vom französischen Impressionismus auf und gelangte in den um 1905 entstandenen Bildern von Bauwerken (besonders aus Soest), Landschaften und figürlichen Darstellungen zu expressionistischer Gestaltung. Bei lockerer, vibrierender Formgebung war sein eigentliches Ausdrucksmittel die Farbe. Die gedeckten Grau- und Brauntöne seines Frühwerks entwickelten sich zu den reinen und leuchtenden Farben seiner späten, lichtdurchfluteten Landschafts- und Blumenaquarelle. Als Grafiker wandte er sich v. a. dem Holz- und Linolschnitt zu. In der NS-Zeit galten seine Werke als »entartet«.C. R. Das druckgraph. Gesamtwerk, hg. v. W. Utermann, Ausst.-Kat. (1987);C. R.: 1849-1938, bearb. v. P. Vogt, Ausst.-Kat. (1988);C. R. Gemälde, Ausst.-Kat. (1989);C. R. Aquarelle, Temperablätter, Zeichnungen, Graphik. .., hg. v. R. Happel, Ausst.-Kat. Kunstverein Braunschweig u. a. (1992);C. R., Lyr. Expressionen. 1849-1938, hg. v. Klaus J. Schmidt u. H.-G. Kerkhoff, Ausst.-Kat. Artforum, Düsseldorf (1995);C. R. 1849-1938 Arbeiten auf Papier, Ausst.-Kat. Kallmann-Museum in der Orangerie Ismaning u. a. (1997).2) Gerhard, Afrikareisender, * Vegesack (heute zu Bremen) 14. 4. 1831, ✝ Rüngsdorf (heute zu Bonn) 2. 6. 1896; war 1855-61 als Feldscher in der französischen Fremdenlegion (Einsatz in Algerien); bereiste 1861-64, nachdem er formal zum muslimischen Glauben übergetreten war und den Namen Mustafa angenommen hatte, Marokko, wo er die Gunst des Sultans gewann und zeitweilig dessen Leibarzt war. 1862 erreichte er die Europäern noch unbekannte Oase Tafilalt am Südfuß des Hohen Atlas und entdeckte den Antiatlas. 1865-67 durchquerte er als erster Europäer Nordafrika vom Norden (Tripolis) über Bornu zum Golf von Guinea (Lagos). 1869 und 1873-74 erkundete er die Libysche Wüste, gelangte auf einer weiteren Reise (1878/79) als erster Europäer nach Kufra (1879) und besuchte 1880/81 Äthiopien; 1884-85 war er Generalkonsul in Sansibar. Rohlfs schrieb viel gelesene Reiseberichte.Werke: Reise durch Marokko,. .. (1868); Land und Volk in Afrika (1870); Quer durch Afrika, 2 Bände (1874-75); Drei Monate in der libyschen Wüste (1875); Beitrag zur Entdeckung und Erforschung Afrika's (1876); Kufra (1881); Meine Mission nach Abessinien (1883).3) Gerhard, Romanist, * Berlin 14. 7. 1892, ✝ Tübingen 12. 9. 1986; wurde 1926 Professor in Tübingen, 1938 in München. In Abgrenzung zur Mediävistik wie zur idealistischen Neuphilologie betrieb er gesamtromanische Feldforschung, bahnbrechend in Dialektologie und Sprachgeographie; daneben synthetisierende Darstellungen (Sprachatlanten, Studienführer). Rohlfs war u. a. Mitherausgeber des »Archivs für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen« (1931-54).Werke: Dizionario dialettale delle tre Calabrie, 3 Bände (1932-39, Neubearbeitet unter dem Titel Nuovo dizionario dialettale della Calabria, 1977); Historische Grammatik der italienischen Sprache und ihrer Mundarten, 3 Bände (1949-54; Neubearbeitet unter dem Titel Grammatica storica della lingua italiana e dei suoi dialetti, 3 Bände, 1966-69); Romanische Philologie, 2 Teile (1950-52); Manual de filología hispánica (1957); Romanische Sprachgeographie (1971).Serta Romanica. Festschr. für G. R. zum 75. Geburtstag, hg. v. R. Baehr (1968, mit Bibliogr. 1920-67);
Universal-Lexikon. 2012.